Am 30. August veranstaltete Felix Meritis Troshi Mangona – The Golden Yellow Flesh. Zwischen Musik, Film und Performance verwandelte Marcus Elizabeth die Shaffyzaal mit einer Installation, die Parfüm mit Artefakten verband – ein Treffen von Duft, Design und Erinnerung.
Zwei Tage der Schöpfung
Die Installation benötigte zwei Tage Vorbereitung. Tische wurden mit maßgeschneidertem Stoff bedeckt, bedruckt mit dem Marcus Elizabeth Anagramm-Muster, das einen Rhythmus von Symbolen schuf, der die Identität des Hauses widerspiegelte. Darüber schwebten Kleidungsstücke und Blumen wie Sternbilder, während violettes und blaues Licht den Raum in ein meditativen Glanz hüllte.
Ein gemeinsames Ritual der Erinnerung
Besucher erkundeten die gesamte Parfümkollektion, jeder Duft öffnete eine Tür zur Erinnerung. Ihre Reaktionen waren intim und unerwartet:
Das Parfüm einer Mutter, erinnert wie eine Umarmung.
Die Wärme von Aruba, durch Duft als Heimat erinnert.
Kindheit, lebendig und nah.
Was als Präsentation begann, entwickelte sich zu einem stillen Dialog zwischen Duft und Gefühl, einem gemeinsamen Ritual von Erinnerung und Entdeckung.
Die Vision des Hauses teilen
Neben Parfums präsentierte die Installation die Marcus Elizabeth Artifacts Kollektion, darunter Kleidung, Taschen und Schmuck. Zum ersten Mal wurden zwei neue Stücke enthüllt: eine Halskette mit Naturperlen und ein Armband mit Naturperlen. Zusammen mit der aktuellen Kollektion zeigten diese Artefakte eine Erweiterung der Vision des Hauses, Objekte, die für Rituale geformt, mit Absicht gestaltet und für die Ewigkeit gefertigt sind.
Bewusst leben
Marcus Elizabeth ist mehr als nur ein Parfümhaus. Es ist eine Einladung, bewusst zu leben, Duft, Handwerk und Geschichte in den Alltag zu verweben. Im Felix Meritis wurde diese Philosophie in einem Raum lebendig, in dem Duft auf Stoff traf, Schmuck das Licht einfing und das Anagramm-Tuch alles verankerte – eine stille, aber kraftvolle Signatur der Identität.